EU Sortenkatalog / Sortenliste Hanf 2018 erschienen

Der gemeinsame Sortenkatalog der Europäischen Union ist für den legalen Hanfanbau in der EU ein sehr wichtiges Dokument:
Nur jene zertifizierten Hanfsorten, welche in der aktuellen Ausgabe der Sortenliste unter "Cannabis sativa" enthalten sind, dürfen in der EU grundsätzlich angebaut werden.
Dies soll garantieren, dass es sich bei den angebauten Sorten um THC arme Varianten handelt, mit denen ein Missbrauch als Suchtmittel grundsätzlich ausgeschlossen ist.
Neben der konventionellen landwirtschaftlichen Nutzung, wie etwa für die Erzeugung von Textilien, Dämmmaterialien, Nahrungsmitteln, Papier und vielem mehr, sind diese Sorten auch zunehmend für die Erzeugung von CBD Produkten von großem Interesse.
Auch wenn es je nach Land verschiedene nationale Gesetze und Grenzwerte auf den Hanfanbau bezogen gibt, ist die Verwendung von Sorten, welche nicht im gemeinsamen Sortenkatalog angeführt sind in Österreich bis auf ein paar wenige Ausnahmen verboten, auch wenn deren THC Gehalt unter 0,3 % liegt. (Siehe PDF unten)
Welche Hanfsorten dürfen 2018 in Österreich nun angebaut werden?
Am 15. Dezember 2017 wurde die neue Sortenliste für das Anbaujahr 2018 veröffentlicht. Folgende Varianten dürfen in der EU in der kommenden Saison verwendet werden - und somit auch in Österreich, vorausgesetzt, dass es zu keiner Gesetzesänderung kommt :
Antal
Armanca
Beniko
Bialobrzeskie
Cannakomp
Carma
Carmagnola
Carmaleonte
Chamaeleon
Codimono
CS
Dacia Secuieni
Delta-IIosa
Delta-405
Denise
Ivory
KC Bonusz
KC Dora
KC Virtus
KC Zuzana
Kompolti
Kompolti hibrid TC
Lipko
Lovrin 110
Marcello
Markant
Monoica
Rajan
Ratza
Santhica 23
Santhica 70
Secuieni Jubileu
Silvana
Succesiv
Szarvasi
Tiborszallasi
Tisza
Tygra
Uniko B
Uso-31
Villanova
Wielkopolskie
Wojko
Zenit
(Angaben zu allgemeinen Informationszwecken und ohne Gewähr)
Nützliche Links / Quellen:
Gemeinsamer Sortenkatalog der EU für das Anbaujahr 2018:
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:C2017/433/01&rid=1
Kommentar schreiben
Budrick (Freitag, 16 Februar 2018 08:32)
Gibts auch Sorten mit hohem CBD Gehalt in dieser Liste?
nativcanna (Freitag, 16 Februar 2018 10:35)
kommt ganz darauf an, was man unter hoch versteht.. üblich für EU-Nutzhanfsorten sind Werte zwischen 2-6% CBD, einzelne Pflanzen sollen auch etwas mehr erreichen können... für Österreich ist das schon relativ hoch, in der Schweiz ist das wieder wenig, da man die Pflanzen dort besser ausreifen lassen kann,bzw. Sorten verwenden darf, die in Österreich nicht erlaubt sind und dadurch höhere CBD Werte erreichen kann
Wolfgang (Donnerstag, 01 März 2018 21:57)
Welche Sorten aus den Sortenkatalog sind zu empfehlen bzw. welche sind die meist verwendeten Sorten in der österreichischen CBD Branche?
nativcanna (Donnerstag, 01 März 2018 23:01)
Im konventionellen Anbau werden vor allem die Sorten Felina 32, Fedora 17, Futura 75 und USO 31 verwendet, für die CBD Gewinnung arbeiten viele mit Finola, Carmagnola, Felina 32, Fedora 17 und Futura 75